Stilübergreifender Neujahrslehrgang des bonn Shido e.V.: Ein Fest der Kampfkünste

Stilübergreifender Neujahrslehrgang des bonn Shido e.V.: Ein Fest der Kampfkünste Am 16. Januar 2016 fand im Zentrum für Bewegung und Lebenskunst in Bonn ein ganz besonderes Ereignis statt: 36 Kampfsportler aus verschiedenen Stilrichtungen nahmen am ersten spartenübergreifenden Neujahrslehrgang des bonn Shido e.V. teil. Ziel war es, über den Tellerrand zu blicken, voneinander zu lernen und…


Stilübergreifender Neujahrslehrgang des bonn Shido e.V.: Ein Fest der Kampfkünste

Am 16. Januar 2016 fand im Zentrum für Bewegung und Lebenskunst in Bonn ein ganz besonderes Ereignis statt: 36 Kampfsportler aus verschiedenen Stilrichtungen nahmen am ersten spartenübergreifenden Neujahrslehrgang des bonn Shido e.V. teil. Ziel war es, über den Tellerrand zu blicken, voneinander zu lernen und die Vielfalt der Kampfkünste in einem gemeinsamen Training zu erleben.

Der Verein hatte dafür hochkarätige Referenten gewinnen können:

  • Prof. Dr. Thomas Christaller, 5. Dan Aikido
  • Hans-Jürgen Goldmann, 8. Dan Kung Fu
  • Jürgen Höller, 4. Dan Enshin Karate
  • Jürgen Knees, 4. Dan Taekwondo

Jeder der vier Trainer stellte nicht nur seine Disziplin vor, sondern gab auch persönliche Einblicke in die Philosophie hinter der jeweiligen Kampfkunst und seine individuelle Motivation zur Wahl des jeweiligen Stils. Die Vorführungen waren eindrucksvoll – nicht nur technisch, sondern auch durch die Leidenschaft, mit der sie präsentiert wurden. Im Anschluss konnten die Teilnehmer das Gezeigte selbst ausprobieren und so in die Welt der anderen Kampfsysteme eintauchen.

Nach drei intensiven Stunden hatten die Teilnehmenden nicht nur geschwitzt, sondern auch viel gelernt – über Technik, Haltung und den geistigen Hintergrund der Kampfkünste.

Ein besonderes Highlight zum Abschluss:
Zwei Studentinnen der Alanus Hochschule Alfter, Tatjana Rudenko und Michaela Prader, rundeten den Tag mit einer beeindruckenden Demonstration der Eurythmie ab. Ihre Darbietung zeigte eindrucksvoll, wie feinfühlig und gleichzeitig kraftvoll Bewegung sein kann. Sie schlugen eine Brücke zwischen der Energie körperlicher Auseinandersetzung und der ästhetischen Kraft des Ausdruckstanzes – und führten damit auf wunderbare Weise die Idee von Yin und Yang vor Augen.

Ehrung verdienter Mitglieder:
Zum Abschluss des Lehrgangs zeichnete Jürgen Knees langjährige Mitglieder des Vereins mit Ehrenurkunden aus – ein Moment der Anerkennung und Dankbarkeit für beständiges Engagement.

In ihren Abschlussworten betonten alle Referenten ein zentrales Anliegen: Kampfkunst dient nicht der Dominanz, sondern der Selbstentwicklung. Sie fördert nicht nur Kraft und Technik, sondern auch Gelassenheit, Respekt und Achtsamkeit im Umgang mit anderen. Wie Hans-Jürgen Goldmann formulierte:

„Wer seine Fähigkeiten kennt, braucht sich nicht zu beweisen. Er lebt im Einklang mit sich selbst und begegnet allen fühlenden Wesen mit Respekt.“

Fazit:
Ein intensiver, inspirierender Tag voller neuer Impulse, spannender Begegnungen und gelebter Kampfkunstphilosophie. Die einhellige Meinung aller Teilnehmenden:

Das war großartig – bitte unbedingt wiederholen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert